Unserem Tierheim wurde anfangs noch vereinzelt Skepsis aufgrund des neu eingeschlagenen Weges entgegengebracht. Dieser hat sich nachweislich mehr als bestätigt.
Seit 2011 arbeiteten wir mit der international anerkannten Hunde-Verhaltensexpertin Sheila Harper zusammen. Durch ihr spezielles Programm konnten in den letzten Jahren großartige positive Effekte erzielt werden. Sowohl die tierischen Schützlinge, als auch die MitarbeiterInnen und Hundesuchenden profitieren nachhaltig von dieser Zusammenarbeit, sodass nun auch andere Tierheime dieses Erfolgsprogramm übernehmen.
Wir versuchen unseren tierischen Gästen den Aufenthalt hier so stressfrei und angenehm wie möglich zu gestalten. Unser Ziel ist, eine höhere Effizienz bei der Resozialisierung sowie die Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit der Tiere. In, dem Hund angepassten, Unterrichtseinheiten unterstützen wir die Hunde bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Sozialkompetenz. Der Begriff „Training“ wird bei uns vollständig durch das Wort „Unterricht“ ersetzt, da das Wort „Training“ oft als Synonym für das „Brechen des Willens“ verstanden wird und so etwas die fragilen Herzen unserer Hunde zerstören würde.
Durch Stressreduktionsmaßnahmen, bauliche Veränderungen am Tierheim-Gelände (Gestaltung mehrerer Mottozimmer; Gestaltung der Praxisgärten und des Schnupper-Kräuterrades; Optimierung der Spazierwege etc.), kompetenter und liebevoller Betreuung, dem Einsatz von „Zoopharmacognosy” (Selbstmedikation mit Ölen und Kräutern), speziellem Leinenhandling unserer Tierheim-Hunde u.v.m. werden unsere Schützlinge ideal auf das Leben bei neuen Familien vorbereitet.
Die Zeit im Tierheim ist keine verlorene Zeit, sondern eine Fortbildungszeit. Nachweislich konnten wir so das Wohlbefinden und die Vergaberate steigern sowie Krankheiten reduzieren. Wir freuen uns über den Erfolg zugunsten unserer Tiere. Dieser motiviert uns fortlaufend zu immer weiteren Optimierungen zum Wohl der Schützlinge.