Der Sommer lässt schon seit einigen Tagen wieder die Muskeln spielen und auch die nächsten Tage wird es wieder extrem heiß!
Der richtige Zeitpunkt für unsere Tipps & Tricks für die andauernde Hitze.
Am Foto – Tyson bei einer Abkühlung: Auch ein kleines Planschbecken ist gut genug für eine schnelle Erfrischung! Noch wichtiger ist, wie für uns Menschen, das Trinken von frischem Wasser.
Um euch bestmöglich auf die nächste Hitzeperiode vorzubereiten haben wir wieder einige Tipps & Tricks für euch parat!
Das A&O bei langanhaltender Hitze:
Möglichst Früh- bzw. spät Abends Gassi gehen und langes Spazierengehen vermeiden!
Ganz wichtig ist es, dass ihr die Spaziergehzeiten auf die Morgenstunden oder spät Abends verlegt. Die Temperaturen um die Mittags- und Nachmittagszeit sind eine große Gefahr. Achtet bitte darauf, dass ihr möglichst im Schatten aufhaltet und bietet immer ausreichend frisches Wasser an.
Auch unsere Spaziergehzeiten für freiwillige Unterstützer wurde an die Temperaturen angepasst.
Unsere Schützlinge haben es bei uns im Sommer auch besonders gut:
Wir haben einen eigenen Pool wo sich die Tiere ausreichend abkühlen können und nach herzenlust planschen können 😍
Alte oder kranke Menschen, KInder, oder eben auch Tiere sind besonders gefährdet bei Temperaturen jenseits der 30c. Beginnen wir mit den besten Freund des Menschen, der uns ja oft begleitet – den Hund:
DIE TODESFALLE AUTO
Immer wieder lassen unverantwortliche Halter ihre Hunde im Fahrzeug zurück, doch in nur wenigen Minuten kann sich das Innere des Autos an einem warmen Sommertag auf bis zu 70° Celsius aufheizen!
Auch ein Schattenparkplatz oder leicht geöffnete Fenster sind kein ausreichender Schutz für Hunde. Selbst an kühleren Frühlings- oder Herbsttagen kann die unterschätzte Temperatur in einem Auto schlimme Folgen für unsere tierischen Begleiter haben.
Da Hunde nur wenige Schweißdrüsen haben und sich hauptsächlich über Hecheln abkühlen, können sie im heißen Wageninneren ihre Körpertemperatur nicht mehr regulieren. Sie erleiden irreparable Organschäden oder einen Herzstillstand. Auch bereits gerettete Hunde können an den Folgen der Hitzequal sterben.
SO HELFEN SIE EINEM HUND IM HEIßEN AUTO:
Wenn Sie einen Hund an einem warmen Tag im Auto sehen, gehen Sie bitte nicht weiter, sondern handeln Sie!
- Suchen Sie den Besitzer des Wagens! Selbstverständlich nur, wenn das Tier noch nicht in akuter Lebensgefahr schwebt.
- Rufen Sie die Polizei, wenn die Besitzer des Wagens nicht schnell aufzufinden sind! Diese ist verpflichtet, einen Hund aus der tödlichen Falle zu befreien.
- Hechelt der Hund extrem schnell und wirkt apathisch, befindet er sich schon in großer Gefahr. Im Zweifelsfall die Scheibe einschlagen – auch wenn dies womöglich rechtliche Konsequenzen haben könnte. Jedes Tierleben zählt!
- Nach der Rettung aus dem Auto: schattiges Plätzchen suchen (z.B unter einem Baum) und den Hund mit lauwarmen Wasser versorgen und zum nächsten Tierarzt bringen!
ACHTET BITTE AUCH AUF WILDVÖGEL UND DIVERSE KLEINTIERE!
- Ihr helft den Wildvögeln, wenn ihr auf eurem Balkon, oder in eurem Garten, Wasserschüsseln aufstellt wo die Tiere trinken können.
- Auch Kleintiere, wie zum Beispiel Igel, haben bei den Temperaturen großen Durst und sind oft auf der Suche nach Wasser. Kleine, flachere Schälchen oder Teller mit frischem Wasser einfach auf den Boden stellen. Gebt in die flache Schüssel ein paar Stückchen Karton, oder ein paar Steine – dann können auch Insekten und die kleinsten Tierchen auf dem Kartonstück stehen und trinken!
- Wenn ihr einen Pool oder einen Badeteich habt, sorgt bitte dafür, dass Tiere die hineinfallen wieder alleine raus können. Zum Beispiel könnt ihr ein Holzbrett in den Pool legen – die Igel oder andere Tiere können dann auf diesem wieder hinausklettern!
Außerdem ist es wichtig, bei Vögeln zwischen Nestlingen (umgangssprachlich: Nesthocker) und Nestflüchtlingen zu unterscheiden. Dies ist oft nicht einfach – ruft uns jederzeit an, wir helfen euch gerne. Versichert euch, dass das Vöglein nicht unmittelbar in Gefahr ist und kontaktiert uns. Bedenkt bitte, dass nicht jeder Vogel Hilfe benötigt und grundsätzlich von den Eltern versorgt wird
Wenn ihr freilaufende Katzen habt und ihr seht ein Vögelchen am Boden:
versucht diese bitte für einige Zeit fernzuhalten!
Da wir alleine in den letzten beiden Monaten 120 verschiedene Vögel in unserer Pflege hatten sind wir auch hier der richtige Ansprechpartner